74 lines
3.6 KiB
Markdown
Executable File
74 lines
3.6 KiB
Markdown
Executable File
---
|
|
author: Nero
|
|
title: KsKit für Eisenbahn.exe
|
|
---
|
|
|
|
# KsKit für Eisenbahn.exe
|
|
|
|
KsKit ist eine Sammlung von Lua-Funktionalität, welche ich auf meinen Anlagen für eine vorbildgerechte Signalisierung einsetze.
|
|
Die hier geschilderten Anwendungsfälle und Programmschnipsel stellen kein Komplettpacket dar, sondern sind eher wie ein Kuchen anzusehen, aus denen man sich ein paar Rosinen herauspicken darf.
|
|
|
|
Aus dem Basisscript dürfen Teile entnommen werden und anderswo verwendet werden, dabei ist die Herkunft und Versionsnummer zu nennen, z.B. als Quellcode-Kommentar.
|
|
Die Versionsnummer befindet sich am Anfang des Basisscripts und kann über die Variable `KsKitVer` abgefragt werden.
|
|
|
|
## Einrichtung
|
|
|
|
Das KsKit-Verzeichnis wird im EEP-Stammverzeichnis, dort im LUA/ Unterverzeichnis als ganzes hin entpackt.
|
|
|
|
![So sieht das KsKit-Verzeichnis im Windows Explorer aus](img/einrichtung.png)
|
|
|
|
Die Einbindung vom Anlagenscript aus erfolgt mittels `require("kskit")`.
|
|
|
|
**Wichtig**: Wenn KsKit verwendet wird, darf keine EEPMain definiert sein.
|
|
|
|
Findet EEP die Dateien von Lua nicht, wird im Ereignisfenster eine Liste von Orten ausgegeben, an denen die Dateien gesucht wurden.
|
|
Die Orte sind in diesem Fall mit dem Installationsort abzugleichen.
|
|
|
|
## Allgemeine Lua-Kniffe
|
|
|
|
Bei der Entwicklung des Basisscriptes haben sich einige Mechanismen als sehr praktisch erwiesen, um die Komplexität des Codes im Zaum zu halten.
|
|
|
|
Wer auf das KsKit aufbauend noch weitere Funktionalität scripten möchte, sollte sich die folgenden Sektionen zu Rate ziehen.
|
|
|
|
### Mainfunktionen
|
|
|
|
Das Basisscript bringt eine eigene EEPMain mit, daher darf von Seiten des Anlagen-Scriptes keine weitere EEPMain definiert werden.
|
|
Soll Lua-Code im Rahmen der EEPMain ausgeführt werden, wird mittels MainFunktion() eine Lambda-Funktion registriert.
|
|
Als Argument wird eine Funktion übergeben, welche keine Argumente nimmt.
|
|
Diese Funktion wird dann in jedem Zyklus einmal aufgerufen.
|
|
|
|
Dies entspricht dem Beobachter-Muster in der professionellen Softwareentwicklung.
|
|
Anstatt in einer zentralen Stelle alle zu informierenden Ziele aufzulisten, kann die EEPMain von verschiedenen Stellen im Quellcode aus "abonniert" werden.
|
|
|
|
```
|
|
MainFunktion(function()
|
|
if EEPGetSignalTrainsCount(1) > 0 then
|
|
EEPSetSignal(1, 1, 1)
|
|
end
|
|
end)
|
|
```
|
|
|
|
Dieser Programmcode bindet eine Funktion an die EEPMain.
|
|
Die Funktion fragt ab, ob vor einem Signal ein Zug steht und schaltet in diesem Falle das Signal auf Fahrt.
|
|
|
|
### Signalfunktionen
|
|
|
|
Analog zu den Mainfunktionen ergibt sich ein ähnliches Problem mit den Signal-Callbacks.
|
|
Ein herkömmlicher Signal-Callback kann nur an einer einzigen Stelle definiert werden.
|
|
An einigen Stellen ist es jedoch notwendig, das mehrere Stellen über ein Umschalten eines Signals informiert werden wollen.
|
|
|
|
Mittels der SignalFunktion kann eine Funktion an ein Signal angebunden werden.
|
|
Als erstes Argument bei der Anbindung wird die ID des Signales angegeben.
|
|
Dabei kann es sich auch um ein Fahrstraßen-Signal handeln.
|
|
Als zweites Argument wird eine Funktion eingetragen, welche als erstes Argument die neue Stellung übergeben bekommt.
|
|
|
|
Der Mehrwert ist schnell ersichtlich: Waren bisher alle zu informierenden Vorsignale, Bahnschranken und dergleichen. in der EEPOnSignal_X() einzutragen, können sich die für die Vorsignale oder Bahnübergänge verantwortlichen Code-stellen nun selbstständig als "Abonnenten" der Signalstellung eintragen.
|
|
|
|
Als Beispiel wird eine Signalfunktion definiert, welche lediglich die neue Stellung eines Signals ausgibt:
|
|
|
|
```
|
|
SignalFunktion(1, function(Stellung)
|
|
print("Signal auf ", Stellung, " umgestellt")
|
|
end)
|
|
```
|